Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge

Adresse: Bad Wilsnacker Str. 48, 19322 Wittenberge, Deutschland.
Telefon: 3877405266.
Webseite: wittenberge.de
Spezialitäten: Museum.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechter Eingang, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 204 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.

📌 Ort von Uhrenturm Nähmaschinenwerk

Absolut Hier ist ein ausführlicher Text über den Uhrenturm Nähmaschinenwerk, formell und mit den gewünschten Elementen, formatiert mit

👍 Bewertungen von Uhrenturm Nähmaschinenwerk

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Sylvia S.
5/5

Wow, so etwas zu erhalten und den Gästen zur Besichtigung zugänglich zu machen, eine tolle Leistung und dafür ein dickes Dankeschön.
Mögen viele Gäste kommen, mögen sich viele ehemalige Mitarbeiter auf den vielen Fotos wiedererkennen und sich gerne daran erinnern, was sie trotz mancher Anstrengung geleistet haben.
Danke dass ich zu Gast sein konnte.
Liebe Grüße und Wünsche, Sylvia

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Daniel S.
4/5

Ein beeindruckendes Zugnis von Industriegeschichte. Im innern des Turm befindet sich eine kleine Ausstellung zur Geschichte von Singer, Veritas und Co bzw. zur Geschichte von Wittenberge.
Ein Besuch lohnt sich.

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Se B.
5/5

Tolles Ausstellung. Die ganze Geschichte von der Nähmaschine Fabrik wird gezeigt. Ohne das es langwierig wirkt.

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Kati H.
4/5

Schönes, kleines Museum im Turm. Wer denkt, dass man einen guten Ausblick auf die Stadt bekommt, naja ein bisschen und viel Fabrikgelände. Super nette Dame am Einlass. Wir haben uns gut unterhalten, während wir einen Regenschauer abgewartet haben.

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Gwendolin G. (.
5/5

Eintritt 4 Euro sind vollkommen in Ordnung für die Begehung des Turms, auch wenn er keine offene Aussichtsplattform hat und auch weder Uhrwerk noch Dach besichtigt werden können. Es gibt eine Toilette, auch wenn diese etwas älter ist. Die komplette Ausstellung zu Singer/Veritas ist sehr umfangreich und schön. Die Dame am Eingang war sehr freundlich.

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Dajana R.
5/5

Es war toll die Geschichte der Singer Maschinen zu sehen. Die Aussicht aus dem Turm war auch sehr schön.
Hätten gerne noch die Uhrwerke gesehen, aber die sind dann doch nicht öffentlich.

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
Annett H.
5/5

Waren heute oben und es hat sich gelohnt. Wir hatten leider nicht viel Zeit da 15min später zugemacht wurde. Der Erlasser war sehr nett somit konnten wir mit den Kindern noch schnell hoch. Trotz der kurzen Zeit haben wir viel gesehen .

Uhrenturm Nähmaschinenwerk - Wittenberge
S B.
1/5

Den einen Stern gibt es nicht für den Uhrenturm, sondern für die Art und Weise wie hier mit Touristen umgegangen wird.
Der Uhrenturm an sich ist ja ein Industriedenkmal und diesbezüglich schon allein 5 Sterne wert.
Laut Aushang (siehe Foto) ist der Turm zur Begehung geöffnet. Nur wenn man beabsichtigt es zu tun bekommt man vom Wachschutz die Mitteilung das der Turm geschlossen ist. Man darf nicht einmal auf das Gelände um den Turm aus der Nähe zu betrachten.

Es ist im allgemeinen eine Schande das vieles, was sag ich, fast alles in der Region in den Wintermonaten einfach geschlossen bleibt. Soviel gibt es da schon nicht zu sehen, und das was man sich ansehen könnte ist zu. Und dann ist das große Jammern das ja keine Touristen kommen. Ja wie auch, wenn es nichts gibt kommt keiner. So einfach ist das. In der heutigen Zeit gibt es Mittel und Möglichkeiten den Turm zB auch ohne Personal 24 / 7 / 365 begehbar zu machen.
Es gibt durchaus Leute die in den Wintermonaten nicht in Skigebieten Urlaub machen.
Auch finde ich es Schade das zB auch bei Veritas oder der alten Ölmühle keine Ausstellungen sind welche die Geschichte der Herstellung und Produktion erzählen. Das ganze gepaart mit ein paar Maschinen in Originalhallen macht dieses Interessant und zieht durchaus Touristen an. Und soviel ich weiß ist die ganze Region sehr von dem Tourismus abhängig.
Der Leerstand und Verfall an Häusern in der Region spricht Bände. Wenn diesbezüglich nicht gehandelt wird ist das Schicksal der Region eher über kurz als lang besiegelt. Hier sollte mit höchster Dringlichkeitsstufe gehandelt werden. Allerdings nicht mit, wieviel Hotels klatsche ich noch in die Region, sondern mit, wie mache ich die Region für die Touristen interessant selbst in den Wintermonaten.

Denken Sie mal drüber nach.

Ein verärgerter Touri

Go up