Störtebeker-Denkmal - Hamburg

Adresse: Störtebeker Ufer, 20457 Hamburg, Deutschland.

Webseite: hamburg.de
Spezialitäten: Skulptur, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 222 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Störtebeker-Denkmal

Störtebeker-Denkmal Störtebeker Ufer, 20457 Hamburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Störtebeker-Denkmal

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Störtebeker-Denkmal: Ein Denkmal mit reicher Geschichte in Hamburg

Das Störtebeker-Denkmal befindet sich am Störtebeker Ufer 1 in Hamburg und ist ein Denkmal, das dem berühmten Seeräuber Klaus Störtebeker gewidmet ist. Die Skulptur, eine Spezialität in der Stadt, ist eine beeindruckende Erinnerung an die legendäre Figur und ihre Abenteuer auf offener See.

Der Standort

Das Denkmal ist leicht zu finden und liegt in der Nähe der Speicherstadt, einer der größten Einzelteile der Welt Heritage Sites. Die Adresse des Störtebeker-Denkmals ist Störtebeker Ufer 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Es ist ein sehr besucherfreundlicher Ort, da der Eingang rollstuhlgerecht ist.

Die Skulptur

Die Skulptur selbst ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Geschichte und die Legende von Klaus Störtebeker hervorhebt. Obwohl sie vielleicht nicht sehr ansprechend von außen erscheint, bietet sie eine interessante Einblicke in die Vergangenheit Hamburgs und der Seefahrt.

Bewertungen und Meinungen

Das Störtebeker-Denkmal hat auf Google My Business insgesamt 222 Bewertungen erhalten, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,4 von 5 Sternen. Die Besucher loben die Bedeutung des Denkmals für die Stadt Hamburg und die Geschichte der Seefahrt. Viele Gäste haben auch die Möglichkeit, eine schöne Tour durch die nahegelegene Speicherstadt zu machen.

Insgesamt bietet das Störtebeker-Denkmal einen wertvollen Einblick in die Geschichte Hamburgs und der Seefahrt. Es ist ein schönes Denkmal, das die Erinnerung an einen der berühmtesten Seeräuber lebendig hält. Die Skulptur ist eine besondere Attraktion in der Stadt und sollte auf Ihrem Besuchsplan stehen.

Um mehr über das Störtebeker-Denkmal und andere Sehenswürdigkeiten in Hamburg zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Webseite der Stadt hamburg.de. Lassen Sie sich von der reichen Geschichte und Kultur der Hansestadt verzaubern und planen Sie Ihren Besuch heute noch

👍 Bewertungen von Störtebeker-Denkmal

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
Anna P.
3/5

Sehr unscheinbar. Zur Legende von Störtebecker hätte ich mir mehr Info gewünscht vielleicht in Form einer Infotafel.

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
A. G.
1/5

Eine Statue in netter Umgebung. Aber ohne Führung/weitere Infos bzw. Geschichten, die den Störtebeker nochmal lebendig machen eher unspektakulär.

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
Michael O.
5/5

Gödeke Michels, bekannt in Hamburg als Störtebeker der Pirat.
Wurde hier am Grasbrook geköpft, und gegenüber das Maritime Museum ein guter Standort.

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
Ilka T.
5/5

Ein schönes Denkmal aneignen berühmten Seeräuber. Von hier aus kann man eine schöne Tour durch die Speicherstadt machen.

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
K.I. P.
5/5

An der Stelle seiner Hinrichtung - wobei er in dem Tod angeblich noch 9 seinen Kameraden gerettet haben soll.
Eine sehr stolze und selbstbewusste Haltung, ja bisschen auch trotzig, wie der einstiger Pirat dargestellt wird.
Auch die Umgebung in der neuen Hafen City lädt zum Flanieren oder gemütlich hinzusetzen ein. Es liegt in der Nähe der Elbphilharmonie, der Speicherstadt und das Fleetschlösschen und dennoch abseits von den Touristenströme - wenn man Erholung von der Menschenmenge braucht.

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
Lars N.
5/5

Hamburger Pirat
Ein Denkmal für einen der bekanntesten Piraten Deutschlands. Es steht in der Hafen City sehr gut und man bekommt ein gutes Gefühl dafür in dieser Umgebung.
Toll ist die Geschichte wie er noch nach seiner Hinrichtung die Reihe seiner Männer entlang gegangen sein soll. Ob stimmt wird angezweifelt, aber gibt eine wichtige Idee bezüglich Verantwortung gegenüber der Mannschaft (heute Team) wieder. Lohnt sich nachzulesen 👍
Der Name soll übrigens auf der Trinkfestigkeit des Piraten beruhen. Einfach hergeleitet bedeutet der Name „Stürzt den Becher“ und bedeutet den Inhalt den Bechers in einem Zug zu leeren (auf Ex).

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
Matthias S.
5/5

Durch Zufall auf den Weg zum Museum vorbeigekommen, steht etwas unscheinbar herum, wird nicht viel beachtet. Einfach mal anhalten, man hat hier für Störtebeker ein Denkmal gesetzt. Man kann von hier ein Blick auf das maritime Museum werfen und auf die Hafenbecken.

Störtebeker-Denkmal - Hamburg
P. E.
5/5

Denkmal für einen Robin Hood der Nordsee

Go up