Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau

Adresse: Am Kloster 9, 33165 Lichtenau, Deutschland.
Telefon: 529293190.
Webseite: lwl.org
Spezialitäten: Museum, Veranstaltungsstätte, Stiftung, Historische Sehenswürdigkeit, Veranstaltungsort für Livemusik, Kloster, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 989 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Am Kloster 9, 33165 Lichtenau, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist ein bedeutendes Museum und Veranstaltungsort in Lichtenau, Deutschland, das einen tiefen Einblick in die Klosterkultur bietet. Die Stiftung liegt an der Adresse Am Kloster 9, 33165 Lichtenau, Deutschland und ist über Telefon unter 529293190 erreichbar. Die detaillierte Information und aktuelle Veranstaltungen sind auf der Webseite lwl.org verfügbar.

Die Spezialitäten von Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur umfassen unter anderem ein Museum, eine Veranstaltungsstätte, eine Stiftung, eine historische Sehenswürdigkeit und einen Veranstaltungsort für Livemusik. Des Weiteren bietet das Kloster auch eine Sehenswürdigkeit und einen attraktiven Veranstaltungsort.

Für die Besucher ist darauf zu achten, dass das Kloster barrierefrei zugänglich ist, da es einen rollstuhlgerechten Eingang gibt. Zusätzlich stehen rollstuhlgerechte Parkplätze und WC's zur Verfügung. Das Kloster verfügt auch über ein Restaurant, WLAN-Anschluss und ist kinderfreundlich.

Insgesamt hat Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur 989 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Meinung von 4.6/5 bietet das Kloster eine sehr gute Bewertung und wird von den Besuchern sehr geschätzt.

👍 Bewertungen von Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Jörg S.
5/5

Wir waren zum Glück sehr früh hier. Und hatten "nur" mit einem kleinen Museum gerechnet. Aber es stellte sich schnell heraus, dass es eine große Dauerausstellung und eine (zeitlich begrenzte) Sonderausstellung gibt.

Zuerst waren wir in der Dauerstellung in der es sehr viele Informationen zu der Klosteranlage und auch zum Neuaufbau gibt. Diese ist - wie in Klöstern halt üblich - rund um den tollen Kreuzgang angelegt. Hier wurde das Leben im Kloster Dalheim erläutert. Sehr schön gemacht!

Vor dem Besuch der Sonderausstellung haben wir dann einen "Abstecher" in die Klosterklause/-wirtschaft gemacht. Wir hatten zwei super-leckere Kuchen, die wirklich sehr groß waren. An den Nebentischen haben wir mitbekommen, dass die Hauptgerichte dort seeehr gut ankamen! Und die Preise waren angemessen und ok.

Der zweite Teil war dann die momentane (02/2025) Sonderausstellung mit dem Titel "Und vergib uns unsere Schuld?". Ein schwieriges Thema, denn es geht/ging um die Position der Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus.
Und wir müssen sagen, dass war absolut super kuratiert! Es wurden sehr viele (alle?) Aspekte zu dem Thema reflektiert. Wir haben Informationen gelesen und gehört, die wir teilweise so nicht gewusst haben.

Abschließend vielleicht nur noch die Anmerkung, dass fotografieren nicht überall erlaubt ist. Es gibt einen sehr knappen Hinweis am Eingang aber in der Folge leider nicht/kaum mehr. Mit dem Effekt, dass wir an einer Stelle *sehr* deutlich auf das Fotografier-Verbot hingewiesen wurden. Hier wären ein paar mehr Hinweise an den betroffenen Bereichen sinnvoll.
(Daher werde ich auch nur Bilder aus anderen Bereichen hochladen.)

Trotzdem absolut lohnenswert! Viel Zeit mitbringen. (Und wir waren ohne Kinder dort.)

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Lena
3/5

Etwas mehr erwartet. Wir wollten die Klosterzelle sehen, die alten Klosterkleidung, um das Leben im Kloster zu spüren. Es gibt ein Museum, aber die Ausstellungen sind nicht zahlreich und es war etwas langweilig.
Es ist ein großes, kürzlich restauriertes Kloster. In der Nähe des Klosters gibt es einen Obstgarten und einen Kinderspielplatz. Der Hof und die umliegenden Bereiche sind gut gepflegt. Es gibt kostenlose Parkplätze und ein Café. Im Garten sind die Blumen leider schon verblüht, rund um den Hof stehen Kirmeshäuser, sie verderben die Inneneinrichtung. Etwas enttäuscht, aber geben wir dem Kloster noch eine Chance. Der Eintritt in den Garten ist frei, ins Museum 7 Euro für Erwachsene, der Eintritt für Kinder ist frei.

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Falko W.
4/5

Das Kloster in einer Stunde vor dem Ende der Öffnungszeiten erkunden zu wollen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Dies insbesondere, da der Besuch derartiger Orte Ruhe und Stille verlangt. 🥴 Sich ein kleines Bild von der abwechslungsreichen Geschichte des Klosters zu machen, war beim Durchqueren des wunderbar sanierten Kreuzganges dennoch möglich. 👍 Und wenn man beim Betreten der Klosterkirche das Glück hat, eine junge Frau bei verhaltenen Gesangsproben erleben zu dürfen, dann ist das wie ein kleines Wunder. Die Akustik der Kirche in Kombination mit einer derart begnadeten Stimme ist einzigartig. 😉

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Sebastian M.
5/5

Sehr schöne Klosteranlage mit informativem Museum zur Geschichte. Der Audioguide ist im Eintrittspreis inbegriffen und sehr gut gemacht! Die weitläufige Anlage bietet außerdem mehrere Gärten, einen Teich, eine Mühle und eine Schafweide. Es gibt außerdem ein Wirtshaus mit leckeren Speisen und Getränken (das auch ohne Eintritt besucht werden kann).

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Gia B.
5/5

Schönes Kloster. Hatten dort zu erst eine sehr interessante und lehrreiche Führung auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Nach der Führung hatten wir noch einen Kurs gebucht - Weidenflechten - Großartig! Topf + Erde musste man selbst mitbringen. Die Weidenstecklinge wurden von der Kursleiterin mitgebracht. Unter Anleitung haben wir dann das Flechten erlernt. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Würde gerne noch an weiteren Kursen teilnehmen, aber leider für dieses schon alle ausgebucht. Schade 😭

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Saskia S.
5/5

Ein wundervolles Kloster auf einem großen Gelände und idyllischer Umgebung (Schafe, Ziegen, Bächlein...) Auch für Kinder geeignet - mit Spielplatz, Wiese zum Verweilen und verschiedenen Angeboten zum Entdecken des Klosters und seiner Anlage.
Auch im Café war es sehr lecker und es hatte moderate Preise!

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Carmen M.
4/5

Sind immer gerne wenn das Gartenfwstival da ist dort.
Im Kloster selbst gibt es eine Lokalität wo man Speisen kann oder sich die Ausstellung anschauen kann.
Im Kloster kann man sich sehr schnell verlaufen, wenn man nicht die üblichen Wege geht.

Aber immer wieder schön dort.

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur - Lichtenau
Tristar K.
4/5

In Sanierung befindliches Kloster,dass mit viel Mühe hergerichtet wird,vor allem weil es innen ,außer den Räumlichkeiten an sich nicht viel hergibt. Deshalb sind die wechselnden Ausstellungen sicher eine gute idee.es gibt einen schönen Kinderspielplatz,einen nicht wirklich gepflegten Klostergarten,der definitiv noch viel Potenzial hat. Die Räumlichkeiten sind sehr urig bis Angst einflössend,die Stimmung auf dem Gelände ist weniger fröhlich als bedrückend,sehr merkwürdige Energien. Die aktuelle Latein Ausstellung ist ein Knaller,wirklich toll. Das Personal ist ausgesprochen nett und freundlich,im Museumsshop und auch in der Gastronomie.

Go up