Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin

Adresse: Lindenufer 6, 13597 Berlin, Deutschland.

Webseite: de.m.wikipedia.org
Spezialitäten: Gedenkpark.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinderfreundlich, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 153 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah Lindenufer 6, 13597 Berlin, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah

Das Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah, befindet sich an der Adresse Lindenufer 6, 13597 Berlin, Deutschland. Dieses bewegende Denkmal wurde 1989 errichtet, um an die zerstörte Spandauer Synagoge und die Opfer des Holocausts zu gedenken. Die Synagoge wurde im November 1938 durch Brandstiftung zerstört, was ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte darstellt.
)
)

Besonderheiten und Informationen

  • Spezialitäten: Der Gedenkpark um das Mahnmal ist besonders erwähnenswert, da er ein Ort der Besinnung und des Gedenkens ist.
  • Rollstuhlgerechter Eingang: Für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen ist der Zugang kein Problem.
  • Kinderfreundlich: Das Mahnmal und der umliegende Gedenkpark sind auch für Familien mit Kindern geeignet.
  • Hunde erlaubt: Hundebesitzer sind willkommen, ihre Haustiere mitzubringen.
  • Besucher können die Webseite de.m.wikipedia.org für zusätzliche Informationen besuchen.
  • Telefon: Leider ist die Telefonnummer im gegebenen Text nicht verfügbar, aber nach einer Online-Suche findet man die Kontaktinformationen des Spandauer Vereins.

Weitere interessante Daten

- Das Mahnmal wurde im Rahmen der Neugestaltung der Uferpromenade integriert und passt sich harmonisch in die Umgebung ein.
- Es ist ein beliebter Veranstaltungsort, insbesondere für das jährliche Spandau Hafen-Fest im Lindenufer.
- Im Jahr 2022 wurde das Programm auf den beiden Bühnen gelobt und trug zu einer gelungenen Veranstaltung bei.

Zusammenfassung und Empfehlung

Das Mahnmal ist nicht nur ein bedeutendes Denkmal, sondern auch ein Ort des Friedens und der Erinnerung. Die durchschnittliche Bewertung von 4,4/5 zeigt, dass es bei den Besuchern sehr gut ankommt. Die einfache, aber kraftvolle Gestaltung des Denkmals, kombiniert mit der schönen Lage am Wasser, macht es zu einem besonderen Ort in Berlin.

Für alle, die Interesse an der Geschichte und dem Gedenken an die jüdischen Mitbürger Spandaus haben, ist ein Besuch dieses Mahnmals absolute Empfehlung. Es lohnt sich, die Website des Spandauer Vereins zu besuchen, um mehr über geplante Veranstaltungen und Informationen zum Besuch zu erfahren. Die positive Bewertung und die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf Google My Business sprechen für sich.

Kontaktieren Sie uns:
Um mehr über das Mahnmal, besondere Veranstaltungen oder den Gedenkpark zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, unsere Webseite zu besuchen: de.m.wikipedia.org. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen für Ihren Besuch.

Bitte beachten Sie, dass die Telefonnummer für direkte Anfragen nicht im Text enthalten ist, aber der Wikipedia-Eintrag kann weiterführende Kontaktinformationen bieten.

👍 Bewertungen von Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Lang G.
5/5

Das Mahnmal am Lindenufer wurde 1989 errichtet und erinnert an die Spandauer Synagoge. Sie wurde im November 1938 durch Brandstiftung zerstört.

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Michael M.
5/5

Immer wieder erweitertes Denkmal an die ermordeten jüdischen Mitbürger Spandaus.
Das Mahnmal ist sehr gelungen und eher schlicht. Es passt sich gut in die Neugestaltung der Uferpromenade ein.

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Joachim M.
4/5

Am Lindenufer findet das jährliche Spandau Hafen-Fest statt.
Für 2022 war es eine gelungene Mischung, dies trifft auch auf das Programm auf den beiden Bühnen.

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Jacqueline D.
3/5

Gedenkstätte für die ehemalige Spandauer Synagoge und die ermordeten Spandauer Juden. Von der Synagoge ist kein Stein übrig geblieben. Es gibt eine Gedenktafel. Die Infotafeln sind sehr informativ und das Mahnmal ist künstlerisch sehr gelungen.

Die Umgebung ist historisch und landschaftlich 1A. Es gibt viel dort zu entdecken. Wer mehr über Spandau und die Spandauer Juden erfahren möchte wird in der Zitadelle Spandau fündig. Dort sind Grabsteine ausgestellt die fast 1000 Jahre alt sind.

Punkte Abzug gibt's für den angrenzenden lauten Spielplatz und die regelmäßige, tägliche Unsitte von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen das Mahmal als Sitz- und Kletterturm zu missbrauchen.

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Bernd S.
4/5

Hier sind wir überrascht worden, wie man hier so schön Spazierengehen und in der Sonne sitzen kann. Hier werden die Kinder im Kinderwagen spazieren gefahren, andere spielen in der Anlage mit mitgebrachten Spielsachen. Hier ist alles aufgeräumt und ordentlich. Dazu kann man noch beim Mahnmal ein wenig über die Geschichte nachdenken.

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
M. A. G.
4/5

Gut das das Mahnmal durch eine Gedenktafel erläutert wird. Ansich ist das Gebilde... Geschmackssache als Mahnmal! Nebenan - etwa 100 m - ( bitte nicht nachmessen 🙂 ) befindet sich ein Spielplatz. Auf der anderen Seite eine lange Mauer mit Sitzgelegenheiten. Mit Blick auf die Havel ein schöner Ort!

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Marco L.
5/5

Nettes Design, sich erinnern ist häufig wichtig, Lindenufer Spaziergang ist (meist) sehr nett. Manchmal sind Menschen da unterwegs mit denen ich nicht so gut zurecht komme.

Mahnmal für die ehemalige Spandauer Synagoge und die Opfer der Shoah - Berlin
Andrej D.
5/5

Auch 2019 braucht man solche Orte, um immer wieder an die schrecklichen Ereignisse zu erinnern.

Go up