Kloster Altenmünster - Lorsch

Adresse: Außerhalb, 64653 Lorsch, Deutschland.

Webseite: welterbe-areal-kloster-lorsch.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 57 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Kloster Altenmünster

Kloster Altenmünster Außerhalb, 64653 Lorsch, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Kloster Altenmünster

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist eine ausführliche Beschreibung des Klosters Altenmünster, formell und in der dritten Person, mit den gewünschten Informationen und

👍 Bewertungen von Kloster Altenmünster

Kloster Altenmünster - Lorsch
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
4/5

764 schufen Williswinda, die Witwe Graf Ruperts und ihr Sohn Cancor mit weiterer Unterstützung ihrer Familie die Voraussetzungen für eine Klostergründung auf einem langgestreckten Dünenrücken. Dieser bildete, von zwei Armen der Weschnitz umschlossen, eine Insel. Die Gründer schenkten das Kloster ihrem Verwandten, dem Metzer Erzbischof Chrodegang, dem damaligen Primas des Frankenreiches. Chrodegang wiederum ließ Reliquien des HI. Nazarius nach Lorsch überführen und beauftragte seinen Bruder Gundeland einen ersten Konvent zu gründen, zunächst mit 16 Mönchen aus dem heute lothringischen Gorze.
Die sofort einsetzende, ungewöhnliche Blüte dieser kleinen Abtei verlangte bald nach einer größeren und auch günstiger gelegenen Niederlassung. Graf Thurincbert, auch er ein Rupertiner, stellte 767 dazu eine etwa 800 Meter weiter westlich gelegene hohe Düne zur Verfügung. Während dort die Baumaßnahmen begannen und schon sieben Jahre später (774) die neue Klosterkirche eingeweiht werden konnte, verschwand das hier auf der Weschnitzinsel gelegene Kloster aus der Erinnerung.
Erst seine Neugründung unter Abt Udalrich im Jahre 1071 als Propstei des Klosters Lorsch gab zum Namen „Altenmünster" (altes Kloster) Anlass. Das Kloster Altenmünster verfügte über eigenen Grundbesitz und eine eigene Führung. Aus dem Lorscher Necrolog hat sich eine Liste der Pröpste von Altenmünster erhalten. Dann bricht die Überlieferung gänzlich ab. Erst in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts begann sich die Archäologie für den Ort zu interessieren. Nach über einem Jahrhundert Forschung ermöglichte der Heimat- und Kulturverein Lorsch e. V. den Schutz des Ortes durch eine teilweise Markierung der Gebäude als Aufmauerung oder als Bodenerhebung.

Kloster Altenmünster - Lorsch
Sevi (.
4/5

Bis auf die Grundmauern steht leider nichts mehr. Falls man in der Nähe ist, weil man sowieso das Kloster Lorsch besuchen will, lohnt sich der kleine Abstecher auf jeden Fall, sonst eher nicht. Es gibt auch eine Hinweistafel zur Geschichte 👍🏻

Kloster Altenmünster - Lorsch
Murmel M.
4/5

Erhaltene Grund Mauer mit aufgezeigtem Grundriss

Kloster Altenmünster - Lorsch
Jörg G.
2/5

Hatte ich besucht im Zusammenhang mit UNESCO Kultur Erbe Kloster Lorsch . Altenmünster nur noch Grundriss/Mauern zu sehen

Kloster Altenmünster - Lorsch
Florian F.
4/5

Obwohl nicht mehr viel zu sehen ist vom Kloster Altenmünster, so ist aufgrund der schön gestalteten und informativen Schautafel ein Besuch lohnenswert, wenn man in der Nähe ist. Extra hierfür sollte man allerdings nicht anreisen.

Kloster Altenmünster - Lorsch
Schiele P.
3/5

Kann mann sich ansehen , empfehlenswert.

Kloster Altenmünster - Lorsch
Thorsten R.
5/5

Toller Ruheort direkt an der Weschnitz.
Bänke zum ausruhen.
Fahrrad und Wanderwege in alle Richtungen 🚴🏼‍♂️

Kloster Altenmünster - Lorsch
Patrick L.
5/5

Sehr schöne Ruine und toller Ort um Mal in Ruhe kurz zu entspannen. Nahe der Weschnitz und kleiner Rastplatz nahegelegen. Gut mit Fahrrad zu erreichen.

Go up