Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg

Adresse: Königstraße 10A, 22767 Hamburg, Deutschland.
Telefon: 40344293.
Webseite: juedischer-friedhof-altona.de
Spezialitäten: Friedhof.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 35 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Jüdischer Friedhof Altona

Jüdischer Friedhof Altona Königstraße 10A, 22767 Hamburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Jüdischer Friedhof Altona

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00–17:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00–17:00
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: 14:00–17:00

Der Jüdische Friedhof Altona in Hamburg ist ein bedeutender historischer Ort, der sowohl für die jüdische Gemeinde als auch für die Allgemeinheit von großem Interesse ist. Er befindet sich an der Adresse Königstraße 10A, 22767 Hamburg, Deutschland. Der Friedhof ist täglich von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet und bietet einen rollstuhlgerechten Parkplatz für die Besucher.

Der Jüdische Friedhof Altona ist besonders bekannt für seine historische Bedeutung und den Erhalt der jüdischen Traditionen. Er wurde im Jahr 1671 gegründet und ist damit einer der ältesten jüdischen Friedhöfe in Deutschland. Auf dem Friedhof sind insgesamt etwa 12.000 Grabsteine (Mazewot) verteilt, die Zeugnis von über 800 Jahren jüdischen Lebens in der Region Hamburg-Altona ablegen.

Ein besonderes Merkmal des Friedhofs ist die Vielfalt der Grabsteine, die verschiedene Stile und Epochen widerspiegeln. Viele der Grabsteine sind kunstvoll geschnitzt und verziert, wobei einige sogar mit hebräischen Inschriften versehen sind. Der Friedhof ist außerdem ein wichtiger Ort für Gedenken und Meditation, da er eine Stätte der Erinnerung an die jüdische Geschichte und Kultur in Hamburg und Altona darstellt.

Für diejenigen, die den Jüdischen Friedhof Altona besuchen möchten, gibt es einige Empfehlungen. Es ist ratsam, sich vorher auf der Webseite juedischer-friedhof-altona.de zu informieren, um weitere Informationen über die Geschichte und Bedeutung des Friedhofs sowie die Öffnungszeiten zu erhalten. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, sich über die jüdische Tradition und die Bedeutung der verschiedenen Grabsteine zu informieren, um den Besuch so wertvoll wie möglich zu gestalten.

Insgesamt hat der Jüdische Friedhof Altona eine durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen basierend auf 35 Bewertungen auf Google My Business. Diese Bewertungen spiegeln die Wertschätzung und das Interesse der Besucher wider, die den Friedhof besucht haben, um die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Hamburg und Altona zu erkunden.

👍 Bewertungen von Jüdischer Friedhof Altona

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
Ernesto M.
5/5

Der Jüdische Friedhof in Altona ist ein Ort tiefer Geschichte, der mit seinen stillen Grabsteinen und verwitterten Inschriften von Jahrhunderten erzählt. Hier ruhen Rabbiner, Gelehrte und Kaufleute, die die Stadt mitprägten – ein stilles Monument der jüdischen Kultur in Hamburg, das längst in den Schatten moderner Bauten gerückt ist. Ironisch mutet an, dass dieser Ort der Ruhe und Andacht in einer Stadt liegt, die sich gerne weltoffen gibt, während das Wissen um die Bedeutung des Friedhofs immer mehr verblasst. Ein Ort des Erinnerns, der ironischerweise selbst immer mehr dem Vergessen anheimfällt.

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
Reimar M.
5/5

Zwischen Kiez und Altona, irgendwo im struppigen Niemandsland der Königstraße liegt dieser kleine verwitterte Friedhof und gemahnt an die Vergänglichkeit - memento mori. Heute faszinierend düster-romanisch, stammt er tatsächlich aus einer anderen Zeit: Die Begräbnisstätte wurde bereits vor Beginn des 30-jährigen Krieges gegründet, als die Herrschaftshäuser Europas im Namen ihrer christlichen Religionen um die Vorherrschaft stritten. Der Friedhof vereinte zwei verschiedene jüdische Glaubenstraditionen (ashkenasisch und sephardisch) und wurde Mitte des 19. Jh. geschlossen (siehe Infotafel mit Einlasszeiten). Er ist heute auch ein Denkmal der reichhaltigen jüdischen Kultur in Hamburg, von denen es bekanntlich viele nicht mehr gibt. Der Ort steht auch für die beste Hamburger Tradition der Weltoffenheit und Vielfalt. Dass er durch einen hohen Zaun geschützt und meist nicht zugänglich ist, ist leider auch noch Zeichen der Zeit. Aber auch mit Blick durch den Zaun bzw. Umrundung ist Innehalten möglich. Gut, dass es diesen Ort gibt.

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
Verena W.
5/5

Leider derzeit (bis einschließlich 31.3.2025) noch geschlossen. Auch von außen interessant.

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
motekel
5/5

Was für ein bewegender Ort! Wir waren völlig eingenommen von der Atmosphäre dieses sehr ungewöhnlichen jüdischen Friedhofs. - und auch vom freundlichen Empfang.

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
Holger C.
5/5

Ein besonderer ruhiger Ort der jüdischen Geschichte. Sehr beeindruckend!

Der jüdische Friedhof in Altona wurde 1611 angelegt und kontinuierlich erweitert. Der „Gute Ort“ in der Königstraße gilt nicht nur wegen seiner Größe und seines Alters, sondern auch wegen der kulturhistorischen Bedeutung zahlreicher Grabsteine weltweit als eines der bedeutendsten jüdischen Gräberfelder.

Der knapp 2 ha große Friedhof besteht aus einem sefardischen Teil (als „Sefarden“ werden jüdische Einwanderer von der iberischen Halbinsel bezeichnet) und einem aschkenasischen Teil (als „Aschkenasen“ werden deutsche Juden und Einwanderer aus Osteuropa und Russland bezeichnet), die ursprünglich voneinander getrennt waren.

Der seit 1869 nicht mehr belegte Friedhof ist im Sinne der Ewigkeit der Totenruhe eine religiöse Stätte im Eigentum der jüdischen Gemeinde.

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
Senni P.
4/5

interessante Atmosphäre so mitten in der Stadt, für die geringe Größe muss man dennoch viel Zeit einplanen, schließlich ist hier kein Standard zu sehen

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
hayatomate
5/5

Sehr informative und interessante Führung

Jüdischer Friedhof Altona - Hamburg
Oskar
5/5

Eindrucksvoller Ort

Go up