Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf

Adresse: Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf, Deutschland.
Telefon: 1793793503.
Webseite: suedwestkirchhof.de
Spezialitäten: Friedhof, Kulturzentrum, Museum.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 12 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf

  • Montag: 07:00–20:00
  • Dienstag: 07:00–20:00
  • Mittwoch: 07:00–20:00
  • Donnerstag: 07:00–20:00
  • Freitag: 07:00–20:00
  • Samstag: 07:00–20:00
  • Sonntag: 07:00–20:00

Informationen über Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf

Das Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf, gelegen an der Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf, Deutschland, ist mehr als nur ein Friedhof; es ist ein Kulturzentrum und Museum. Dieser historische Standort bietet Besuchern nicht nur die Möglichkeit, Friedensstiller Momente in einer ruhigen Umgebung zu erleben, sondern auch Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur zu gewinnen.

Kontaktinformationen

- Telefon: 179 379 3503
- Website: suedwestkirchhof.de

Spezialitäten

Der Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf ist berühmt für seine:
- Friedhöfe: Hier können Sie die letzte Ruhestätte vieler bekannter Persönlichkeiten finden.
- Kulturzentrum: Veranstaltungen und Ausstellungen zu kulturellen Themen.
- Museum: Eine Sammlung, die die Geschichte des Ortes beleuchtet.

Andere interessante Daten

Besonders hervorzuheben sind die barrierefreien Einrichtungen:
- Rollstuhlgerechter Eingang
- Rollstuhlgerechter Parkplatz

Diese Features machen den Südwestkirchhof für alle Besucher zugänglich, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten.

Bewertungen und Meinungen

Das Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf hat auf Google My Business 12 Bewertungen erhalten und eine Durchschnittliche Meinung von 4.7/5. Dies zeigt, dass die Besucher die Einrichtung in hohem Maße schätzen. Hier sind einige Aussagen, die die positiven Erfahrungen der Besucher widerspiegeln:
- "Ein wunderschöner Ort zur Ruhe und Besinnung."
- "Die Organisation der Veranstaltungen ist hervorragend."
- "Der Service am Eingang ist freundlich und hilfsbereit."

Empfehlung

Für alle, die Interesse an Geschichte, Kultur und einer friedlichen Umgebung haben, ist der Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf eine unbedingt empfehlenswerte Destination. Besuchen Sie ihre Website suedwestkirchhof.de, um mehr über die aktuellen Veranstaltungen und Öffnungszeiten zu erfahren. Kontaktieren Sie sie telefonisch unter der Nummer 179 379 3503 für spezielle Anfragen oder um Ihren Besuch zu vereinbaren. Der barrierefreie Zugang macht es einfach, diesen einzigartigen Ort zu erleben.

Besonderheiten - Friedhöfe mit bekannter Geschichtigkeit
- Kulturzentrum mit regelmäßigen Veranstaltungen
- Museum zur lokalen Geschichte
Barrierefreiheit - Rollstuhlgerechter Eingang
- Rollstuhlgerechter Parkplatz
Bewertung Durchschnittliche Meinung: 4.7/5

In Anbetracht dieser positiven Rückmeldungen und der reichen Auswahl an Angeboten ist es ratschlaglich, den Südwestkirchhof Stahnsdorf nicht nur als Friedhof, sondern auch als lebendiges Kulturzentrum zu betrachten. Kontaktieren Sie sie über ihre Webseite, um Ihren Besuch zu planen.

👍 Bewertungen von Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Robin S.
5/5

Der Kirchhof wurde 1909 wegen des Bevölkerungswachstums in Berlin und ihrer angrenzenden südwestlichen Stadtgemeinden gegründet. Durch die "Germania"-Planung der Nationalsozialisten und die daraus notwendige Umbettung großer Friedhöfe in Berlin wuchs der Friedhof auf die zweitgrößte Friedhofanlage Deutschlands nach Hamburg-Olsdorf an und ist weiterhin einer der 10 größten in der Welt. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend sind große Grabflächen direkt in die Natur eingebettet und es wirkt eher wie ein Wald mit Grabmalen als ein Friedhof im eigentlichen Sinne. Auch zeigen große Teile des Geländes noch die Narben der Verwahrlosung während seiner Lage im Grenzgebiet. Was jedoch auch zur einmaligen erlebenswerten Atmosphäre beiträgt.

Wegen der Größe von 206 Hektar bekommt man bei einer Begehung über den Rundhauptweg nur einen kleinen Überblick. Aber man findet den einen oder anderen berühmten Namen, wie Werner von Siemens samt Sippe und Friedrich Wilhelm Murnau den Regisseur von "Nosferatu". Aber auch Manfred Krug und Rudolf Breitscheid haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Eigentlich eignet sich dieser Friedhof als alleiniges Ausflugsziel und es können auch Audioguides ausgeliehen werden, bzw. werden Führungen angeboten.

Für uns war jedoch die Friedhofskapelle das eigentliche Ziel, ist es doch die prominent in Szene gesetzte Kirche der Stadt Winden in der Serie "Dark".
Ich beschwerte mich während des Schauens, dass das ja niemals eine deutsche Kirche sein könnte, um dann mit dem Blick ins Internet eines Besseren belehrt zu werden und wir dann selbstverständlich auch hin wollten.
Von 1908-1911 wurde die Kirche nach dem Vorbild der Kirche in Wang im Riesengebirge errichtet. Die traditionelle norwegische Stab(Holz-)Kirche wurde vom preußischen König Fridrich Wilhelm IV in Norwegen erworben, von dort verschifft und in Wang wieder zusammengebaut.
Die Inneneinrichtung der Friedhofskapelle ist klarer Jugendstil und sehr sparsam aber gerade dadurch sehr sehenswert.
Da wir während einer Trauerfeier ankamen, suchten wir erstmal das nähere Umfeld ab und fanden auch eine weitere Einstellung aus der Serie, wo wir erstmal eine Pause und Fotos machten.
Auch das Innere ist so wie man es aus der Serie kannte, was mich ein wenig erstaunte, denn das Interieur ist tatsächlich ungewöhnlich..."Dark".

Der Rundhauptweg, den man nicht ohne Lageplan verlassen sollte, denn man kann sich schnell verlaufen, führt am westlichen Ende an einem britischen und italienischen Soldatenfriedhof vorbei, die sich auch im Besitz dieser beiden Länder befinden. Hier handelt es sich um Ehrengräber für im 1. Weltkrieg gefallenen und in deutscher Kriegsgefangenschaft gestorbenen Soldaten. Gerade der britische Teil erinnert in seiner Architektur stark an die Zeit des Empires und vereint koloniale Elemente mit klaren europäischen Linien.

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Steffi W.
4/5

Erinnerung und die Endgültigkeit in einer Mischung aus Wald und Rhododendron Park.

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Michael L.
4/5

Der Friedhof ist sehr groß, mit viel Natur, altem Baumbestand, stellenweise überwuchert und schon "verwunschen". Ein Erlebnis, gerade im November, schon wegen der Fotomotive, die sich da fast schon automatisch ergeben. Ein Friedhof wie geschaffen für "Romantiker". Mit sehr vielen, manchmal überraschenden Fixpunkten deutscher und Berliner Wirtschafts-, Kultur- und Zeitgeschichte. Wer zum ersten Mal dahin kommt, sollte sich am besten gleich am Eingang im "Shop" einen Lageplan kaufen, und seine Ziele eintragen. Der Friedhof ist wirklich groß, aber leider nur lückenhaft beschildert. Außerdem, wenn man die Gräber so gezielt sucht, etwas Zeit mitbringen. Und bei der Gelegenheit auch gleich die Internetdaten über die Personen abfragen. Das bringt vielleicht manchmal sogar ein "Aha-Erlebnis", denn es sind da viele Namen, über die man vielleicht schon mal 'was gehört hat.

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Holger &. G. W.
5/5

Für die heutige Fahrradführung möchten wir Herrn Ihlefeldt herzlich danken. Es war ein tolles Erlebnis.

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Sushi (.
5/5

Schöner Friedhof. Gepflegt und wirklich groß.

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Ja C.
5/5

Sehenswerte, über 2 Mio m2, große Anlage

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Pawel M.
5/5

Beautiful spot for a walk and doing some
serious thinking about life!

Eingang Südwestkirchhof Stahnsdorf - Stahnsdorf
Kathrin W.
5/5

Go up