ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar

Adresse: Nonnengasse 6, 65589 Hadamar, Deutschland.

Webseite: alemannia-judaica.de
Spezialitäten: Synagoge.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 6 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte Nonnengasse 6, 65589 Hadamar, Deutschland

Die ehemalige Synagoge in Hadamar ist eine Gedenk- und Erinnerungsstätte von großer Bedeutung für die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland. Die Synagoge befindet sich an der Nonnengasse 6 in 65589 Hadamar, Deutschland.

Die ehemalige Synagoge ist heute ein wichtiger Ort der Erinnerung an die jüdische Gemeinde in Hadamar und das Leid, das im Nationalsozialismus über die jüdische Bevölkerung Deutschland committed. Die Synagoge wurde im Jahr 1906 erbaut und diente bis 1938 als Zentrum der jüdischen Gemeinde. Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Synagoge verwüstet und später als Lagerraum genutzt.

Im Jahr 1988 wurde die ehemalige Synagoge unter Denkmalschutz gestellt und nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurde sie 2000 als Gedenk- und Erinnerungsstätte wiedereröffnet. Heute ist die Synagoge ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der Bildung, der die Erinnerung an die jüdische Geschichte und Kultur in Hadamar und Deutschland wacht.

Die ehemalige Synagoge Hadamar bietet verschiedene Veranstaltungen und Führungen an, die die Geschichte und Bedeutung der Synagoge vermitteln und Einblicke in die jüdische Kultur geben. Dazu gehören Führungen durch die Synagoge, Ausstellungen, Vorträge und Workshops.

Die Synagoge ist ein wichtiges Zeugnis der jüdischen Geschichte in Hadamar und Deutschland und bietet einen Einblick in die Lebenswelt der jüdischen Gemeinde vor und während der nationalsozialistischen Diktatur. Die ehemalige Synagoge Hadamar ist eine wichtige Adresse für alle, die sich für die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland interessieren und einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der jüdischen Gemeinde in Hadamar bekommen möchten.

Zum Ende der Führung oder des Veranstaltungsprogramms besteht die Möglichkeit, sich mit den Organisatoren der Gedenk- und Erinnerungsstätte in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen oder eine Besichtigung der Synagoge zu arrangieren. Die ehemalige Synagoge Hadamar ist eine wichtige Stätte, die die Erinnerung an die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland wacht und dazu einlädt, sich mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Die Bewertungen bei Google My Business zeigen, dass die ehemalige Synagoge Hadamar als Gedenk- und Erinnerungsstätte sehr positiv betrachtet wird. Die Durchschnittsmeinung liegt bei 4,5 von 5 Sternen, basierend auf 6 Bewertungen. Diese Bewertungen zeigen, dass die Synagoge als wichtiger Ort der Erinnerung und Begegnung geschätzt wird und ein wichtiges Zeugnis der jüdischen Geschichte in Deutschland ist.

Die ehemalige Synagoge Hadamar ist eine wichtige Stätte, die die Erinnerung an die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland wacht und dazu einlädt, sich mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen. Wer sich für die jüdische Geschichte in Deutschland und die Vergangenheit der jüdischen Gemeinde in Hadamar interessiert, sollte die ehemalige Synagoge besuchen und sich selbst ein Bild davon machen. Die Synagoge ist eine wichtige Stätte, die dazu beiträgt, die Erinnerung an die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland wachzuhalten und ein Zeichen der Solidarität und des Respekts gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus zu setzen.

👍 Bewertungen von ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar
Christoph S.
5/5

Korrekterweise sollte es ehemalige Synagoge heißen, denn mit der Deportation der letzten 20 jüdischen Hadamarer*innen 1942 im nationalsozialistischen Deutschland gab es auch keine Gemeinde mehr in der Stadt. Das Gebäude wurde 1841 als Sakralbau eingeweiht und wurde bis 1938 entsprechend genutzt. Eine Brandstiftung in der Pogromnacht durch SA Männer scheiterte, weil Nachbarn des Hauses eingriffen. Tags darauf demolierten Volkschüler und Gymnasiasten aus der Stadt die Innenräume. Das Archiv der Gemeinde und die Thorarollen gingen dabei verloren. Nach 1945 ging das Gebäude in den Besitz einer Vorläuferin der Jewish Claimes Conference über, die es 1953 an die Schwester des Scherenschnitt Künstlers Ernst Moritz Arndt verkaufte, der es dann lange als Atelier nutzte. Seit 1980 ist es im Besitz der Stadt Hadamar und erinnert sowohl an 300 Jahre jüdischen Lebens in der Stadt wie an das deutsche Verbrechen der Ermordung der jüdischen Menschen Europas.

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar
Lisa P.
4/5

Die Synagoge an sich ist in einem relativ gutem Zustand, jedoch ist das kleine Grundstück davor sehr vermüllt, was ich ehrlich gesagt eine Unverschämtheit finde.

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar
Melanie D. -. U.
3/5

Nur von außen gesehen. Da leider wie viel andere Kirchen abgeschlossen war.

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar
Eugenia K.
5/5

Небольшая синагога в Хадамаре. Ютится на улочке рядом с жилыми домами. Снаружи в хорошем состоянии. Внутри нельзя посмотреть, так как она закрыта.
Территория перед синагогой аккуратная, ухоженная. Газон и кусты пострижены, мусора нет.
На фасаде табличка с информацией о том, когда синагогу возвели, когда разрушили и когда реставрировали.

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar
Joel K. M.
5/5

שָׁלוֹם עֲלֵיכֶם Shalom aleichem
Bisher habe ich diese Synagoge nur von aussen gesehen.
Mehr als ein kaddish zu sprechen ging nicht. Dennoch schön anzusehen.

יִתְגַּדַּל וְיִתְקַדַּשׁ שְׁמֵהּ רַבָּא.
בְּעָלְמָא דִּי בְרָא כִרְעוּתֵהּ
וְיַמְלִיךְ מַלְכוּתֵהּ בְּחַיֵּיכוֹן וּבְיוֹמֵיכוֹן וּבְחַיֵּי דְכָל בֵּית יִשְׂרָאֵל,
בַּעֲגָלָא וּבִזְמַן קָרִיב וְאִמְרוּ אָמֵן
יְהֵא שְׁמֵהּ רַבָּא מְבָרַךְ לְעָלַם וּלְעָלְמֵי עָלְמַיָּא יִתְבָּרַךְ
וְיִשְׁתַּבַּח וְיִתְפָּאֵר וְיִתְרוֹמֵם
וְיִתְנַשֵּׂא וְיִתְהַדָּר וְיִתְעַלֶּה וְיִתְהַלָּל
שְׁמֵהּ דְּקֻדְשָׁא בְּרִיךְ הוּא
לְעֵלָּא מִן כָּל בִּרְכָתָא שִׁירָתָא תֻּשְׁבְּחָתָא
וְנֶחָמָתָא דַּאֲמִירָן בְּעָלְמָא וְאִמְרוּ אָמֵן.
לְעֵלָּא מִן כָּל בִּרְכָתָא שִׁירָתָא תֻּשְׁבְּחָתָא
וְנֶחָמָתָא דַּאֲמִירָן בְּעָלְמָא וְאִמְרוּ אָמֵן.
Synagogen wie Kirchen und Moscheen sind bemerkenswerte Gebäude die man wenn auch mit gewissen Respekt besichtigen sollten dürfen. Die jeweiligen Gepflogenheiten sollten die Besucher ohne weiteres einhalten können schließlich möchten sie die Gebäude ja auch sehen. In unserer Synagoge liegen immer Kippas für die Männlichen Besucher bereit. In diesem Sinne:
שמע ישראל, אדונאי אלהנו אדונאי אחד

ehemalige Synagoge Hadamar - Gedenk- und Erinnerungsstätte - Hadamar
Volker S.
5/5

Go up