ehemalige Synagoge Frickhofen - Dornburg

Adresse: Egenolfstraße 21, 65599 Dornburg, Deutschland.

Webseite: alemannia-judaica.de
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von ehemalige Synagoge Frickhofen

ehemalige Synagoge Frickhofen Egenolfstraße 21, 65599 Dornburg, Deutschland

Die ehemalige Synagoge Frickhofen befindet sich an der Adresse Egenolfstraße 21, 65599 Dornburg, Deutschland. Diese historische Sehenswürdigkeit ist von großem Interesse für Menschen, die die jüdische Geschichte und Kultur in der Region untersuchen möchten.

Die Synagoge wurde im Jahr 1862 erbaut und diente bis in die 1930er Jahre als Gotteshaus für die jüdische Gemeinde in Frickhofen. Nachdem die Synagoge während der NS-Zeit zerstört wurde, steht das Gebäude heute als Denkmal für die jüdische Vergangenheit des Ortes.

Die ehemalige Synagoge Frickhofen ist einzigartig, da sie einen guten Zustand bewahrt hat und eine besondere Bedeutung für die jüdische Gemeinde und die regionale Geschichte hat. Das Gebäude ist ein wichtiger Zeuge der jüdischen Präsenz in der Pfalz und ein bewegendes Zeichen der Erinnerung an die Opfer des Holocaust.

Die ehemalige Synagoge Frickhofen kann besichtigt werden, und zwar jederzeit während der Öffnungszeiten. Es ist ratsam, sich vorher auf der Webseite alemannia-judaica.de zu informieren, um eventuelle Beschränkungen oder Sonderveranstaltungen zu erfahren.

Die Bewertungen für die ehemalige Synagoge Frickhofen sind rar, da es sich um eine historische Sehenswürdigkeit handelt und keine kommerziellen Angebote gemacht werden. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 0/5 auf Google My Business.

Insgesamt ist die ehemalige Synagoge Frickhofen eine sehenswerte und bedeutsame Stätte, die ein tiefes Verständnis für die jüdische Geschichte und Kultur in Deutschland vermittelt. Wir empfehlen allen Interessierten, sich die Synagoge anzuschauen und die Geschichte dieser einzigartigen Sehenswürdigkeit zu erkunden. Zu diesem Zweck ist die Webseite alemannia-judaica.de ein hervorragender Ausgangspunkt für weitere Informationen.

Go up