Ehemalige Israelitische Synagoge - Pappenheim
Adresse: Graf-Carl-Straße 27, 91788 Pappenheim, Deutschland.
Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Ehemalige Israelitische Synagoge
Die ehemalige Israelitische Synagoge in Pappenheim ist eine historische Sehenswürdigkeit, die einen Besuch wert ist. Sie befindet sich an der Adresse Graf-Carl-Straße 27, 91788 Pappenheim, Deutschland. Obwohl der Synagogenbesuch für Besucher derzeit nicht möglich ist, bietet die Synagoge einen Einblick in die jüdische Geschichte der Stadt Pappenheim und der Region.
Die Synagoge ist kindergerecht und bietet somit eine familienfreundliche Attraktion. Für Besucher, die mehr über die Geschichte dieser Synagoge erfahren möchten, gibt es an der Stelle der ehemaligen Synagoge informative Führungen, die die Besonderheiten und Geschichte der Synagoge erläutern.
Zu den Spezialitäten der ehemaligen Israelitischen Synagoge in Pappenheim zählt die historische Architektur und das jüdische Erbe der Stadt. Die Synagoge wurde im 19. Jahrhundert im Stil des Spätklassizismus erbaut und ist ein prächtiges Beispiel für die jüdische Präsenz in Bayern.
Bis zum Jahr 1938 diente die Synagoge als Gotteshaus für die jüdische Gemeinde Pappenheims. Nachdem die Synagoge in der Reichspogromnacht zerstört wurde, diente sie lange Zeit als Lagerraum. Erst in den 1980er Jahren begann die Gemeinde Pappenheim, die Synagoge zu restaurieren und so ein Denkmal für die jüdische Vergangenheit der Stadt zu erhalten.
Die ehemalige Israelitische Synagoge hat bislang keine Bewertungen auf Google My Business, wodurch eine direkte Meinung der Besucher fehlt. Die Synagoge bietet jedoch einen Einblick in eine wichtige historische Stätte und trägt dazu bei, die jüdische Geschichte in Deutschland und in der Stadt Pappenheim zu bewahren.
Es ist empfehlenswert, die ehemalige Israelitische Synagoge in Pappenheim auf einer Wanderung oder Stadtbesichtigung zu besuchen und sich so eine Vorstellung von der jüdischen Vergangenheit der Stadt und der Region zu machen.