Drückebergergasse - München

Adresse: Viscardigasse, 80333 München, Deutschland.

Webseite: muenchen.de
Spezialitäten: Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 83 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Drückebergergasse

Drückebergergasse Viscardigasse, 80333 München, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Drückebergergasse

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Drückebergergasse: Eine Straße mit einer faszinensen Geschichte

Die Drückebergergasse ist eine geschichtsträchtige Gasse in München, die Besucher in die Zeit des Dritten Reichs zurückversetzt. Die Adresse der Gasse lautet Viscardigasse 80333 München, Deutschland.

Historischer Hintergrund

Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich an dieser Stelle die sogenannte "Drückebergergasse". Personen, die den nationalsozialistischen Gruß nicht erweisen wollten, nutzten diese Gasse als Versteck. Der Begriff "Drückeberger" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den zivilen Ungehorsam gegenüber den Nazis. Die Gasse ist daher ein Denkmal mit einem doppelten Sinn.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Feldherrnhalle, ein prächtiges Gebäude im Herzen Münchens
  • Die Viscardigasse selbst, eine historische Straße

Kinderfreundlichkeit

Die Drückebergergasse ist auch für Familien mit Kindern eine interessante und lehrreiche Wanderung durch die Geschichte.

Bewertungen

Das Unternehmen hat 83 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 Sternen genießt die Drückebergergasse eine sehr gute Reputation unter den Besuchern.

Empfehlung

Wenn Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung der Drückebergergasse erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, eine Tour durch diese historische Gasse in München zu machen. Die offizielle Webseite von München (muenchen.de) bietet unter anderem Informationen über die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt.

Zum Schluss möchten wir Sie ermutigen, die Drückebergergasse zu besuchen und die faszinierende Geschichte dieser Gasse selbst zu erleben. Die Tour ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein interessantes und lehrreiches Erlebnis.

👍 Bewertungen von Drückebergergasse

Drückebergergasse - München
Monika S.
5/5

Hinter der Feldherrnhalle liegt diese Gasse. Offiziell Viscardigasse. Wer an der
Feldherrnhalle vorbei ging, musste zwischen 1933-1945 den sogenannten deutschen Gruß entbieten. Wer dies nicht wollte, nutzte das Gässle.

Drückebergergasse - München
Uta W.
5/5

Neues gelernt: der Begriff "Drückeberger" ist hier ziviler Ungehorsam. Ein Denk-mal also mit doppeltem Sinn.

Drückebergergasse - München
Thomas L.
4/5

Historische Straße in München die an den zivilen Aufstand im 3. Reich erinnert. Leider gibt es zu diesem Ereignis sehr wenige Informationen direkt vor Ort gibt.

Drückebergergasse - München
Linda B.
5/5

Die Drückebergergasse (Viscardigasse) ist in der Nähe vom Odeonsplatz und der Feldherrenhalle. Zur Zeit des deutschen Nationalsozialismus/Drittes Reich, 1933 bis 1945 standen vor der Feldherrenhalle immer Soldaten, jeder der an ihnen vorbei wollte, musste die Hand zur Ehrenbezeugung, zum "ominösen" Gruss heben. Wer das nicht wollte konnte diesen Abschnitt meiden, indem sie oder er den Weg durch die Viscardigasse und die Theatinerstrasse westlich der Feldherrenhalle ging. 1995 gestaltete der Künstler + Bronzegiesser Bruno Wank die s-förmige geschwungene ca. 30 cm breite Bronzespur.

Drückebergergasse - München
MUC T. G. A. I. F. M.
5/5

Erinnerung an den zivilen Widerstand während des 3. Reichs - direkt neben Feldherrnhalle

Drückebergergasse - München
Ale
3/5

Als wir dort war, achtet niemand auf die Linie

Drückebergergasse - München
Heinz-Peter H.
3/5

Etwas mehr dargestellte historische Informationen wären wünschenswert. Trotzdem ein geschichtsträchtiger Ort, der sogar gepflegt wird.

Drückebergergasse - München
Simon N.
5/5

Ein Zeichen für den stillen Widerstand vieler Menschen gegen die NS-Diktatur

Go up